Zum Inhalt springen

Integrationskurse

Integrationskurse sind von entscheidender Bedeutung für diejenigen, die in Deutschland leben möchten. Das Erlernen der deutschen Sprache ist nicht nur essenziell für die Jobsuche, sondern auch für das Ausfüllen von Anträgen, die Unterstützung Ihrer Kinder in der Schule und das Knüpfen neuer sozialer Kontakte. Die Kenntnis einiger grundlegender Aspekte über Deutschland, wie die Geschichte, Kultur und Rechtsordnung, ist ebenfalls von großer Bedeutung.

Unsere Integrationskurse bieten nicht nur die Möglichkeit, die deutsche Sprache zu erlernen, sondern auch ein umfassendes Verständnis für die deutsche Gesellschaft zu entwickeln. Dies beinhaltet nicht nur die Sprache, sondern auch die Werte und Traditionen, die das tägliche Leben in Deutschland prägen. Wir glauben, dass dies der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration und eine bereichernde Erfahrung in Ihrem neuen Lebensumfeld ist.

Wir laden Sie herzlich ein, an unseren Integrationskursen teilzunehmen, um Ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und sich optimal auf ein erfülltes Leben in Deutschland vorzubereiten.

Sprachkurs

Das Hauptziel des Sprachkurses besteht darin, Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) zu erwerben. Auf dieser ersten Stufe der selbstständigen Sprachverwendung nach dem GER können die meisten alltäglichen Situationen bewältigt werden. Zur Veranschaulichung: Schülerinnen und Schüler an Realschulen oder Gymnasien erreichen normalerweise in der 9. bzw. 10. Klasse in Englisch das Sprachniveau B1.

Der Sprachkurs umfasst drei GER-Stufen, beginnend mit dem Niveau A1 über A2 (die Stufen der elementaren Sprachverwendung) bis hin zum Niveau B1 (die erste Stufe der selbstständigen Sprachverwendung). Um das Niveau A1 und anschließend A2 zu erreichen, sind im sogenannten Basissprachkurs insgesamt 300 Unterrichtsstunden vorgesehen. Im ebenfalls 300 Unterrichtsstunden umfassenden Aufbausprachkurs erweitern die Teilnehmenden dann ihre Deutschkenntnisse bis zum angestrebten Niveau B1.

Innerhalb des Sprachkurses werden die Deutschkenntnisse anhand verschiedener Themenbereiche vertieft, darunter Einkaufen, Wohnen, Gesundheit, Betreuung und Erziehung von Kindern, aber auch Mobilität, Mediennutzung sowie Arbeit und Ausbildung. Die inhaltliche Grundlage des Sprachkurses bildet das "Rahmencurriculum für Integrationskurse – Deutsch als Zweitsprache", entwickelt vom Goethe-Institut. Im Jahr 2017 wurde das Rahmencurriculum um sprachliche Ziele im arbeitsweltlichen Bereich sowie um landeskundliche Inhalte erweitert.

Orientierungskurs
Nach Abschluss des Sprachkurses beginnt der 100-stündige Orientierungskurs, der den Teilnehmenden eingehende Einblicke in die Rechtsordnung, Kultur und Geschichte Deutschlands bietet. Der Fokus dieses Orientierungskurses liegt darauf, Zugewanderte mit den sozialen Werten in Deutschland vertraut zu machen und so zu einem positiven und gedeihlichen Zusammenleben beizutragen. Der Kurs behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter die grundlegenden Verfassungsprinzipien, die neueste deutsche Geschichte, religiöse Vielfalt und die Gleichberechtigung von Mann und Frau.
Prüfungen und Zertifikate

Nach Abschluss des Sprachkurses nehmen die Teilnehmenden die skalierte Sprachprüfung "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ) ab, wie in den "Beiträgen" näher erläutert. Diese Prüfung ermöglicht die Bewertung sowohl auf dem Sprachniveau B1 als auch auf dem Sprachniveau A2. Der DTZ wurde in Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern vom Goethe-Institut e. V. und der telc GmbH entwickelt. Die Durchführung und Auswertung erfolgen nach einheitlichen Standards bundesweit.

Der DTZ ist ein wichtiger Meilenstein, um sicherzustellen, dass die Teilnehmenden ihre Deutschkenntnisse erfolgreich vertieft haben und über die notwendigen sprachlichen Kompetenzen für verschiedene Lebensbereiche verfügen. Unser Kursangebot unterstützt die Teilnehmenden gezielt bei der Vorbereitung auf den DTZ, um ihre Integration in Deutschland zu fördern und ihre persönlichen sowie beruflichen Perspektiven zu erweitern.

100% Kostenübernahme

durch die Bundesagentur für Arbeit oder das Jobcenter.